Neu können mit der Veranlagungslösung Steuerpflichtige zentral und automatisch verwaltet werden. (Video: Louis Schöb)
Seit 2024 läuft in der Steuerverwaltung des Kantons Graubünden etwas Entscheidendes anders: Die Veranlagung der natürlichen Personen (VA NP) erfolgt mit der neu entwickelten Bündner Lösung von Abraxas. Was auf den ersten Blick wie ein zwar grosser, aber «nur» technischer Wechsel klingt, markiert in Wirklichkeit einen grundlegenden Wandel.
Nach einigen Monaten der Praxiserfahrung ist nun der richtige Zeitpunkt, um nachzufragen, wie es hinter den Kulissen lief. Adriano Kollegger, Abteilungsleiter ICT der Steuerverwaltung des Kantons Graubünden, äussert sich im Videointerview zum Vorgehen im mehrjährigen Projekt.
Die neue, modular aufgebaute Lösung ersetzt eine in die Jahre gekommene Applikation – und bringt frischen Wind in die Veranlagungsprozesse in Chur. Adriano Kollegger ist zufrieden mit dem Resultat.
Diese Zufriedenheit hängt auch mit dem methodischen Vorgehen der Steuerverwaltung und dem Projektteam von Abraxas zusammen. Die neue Lösung TAX Veranlagung NP wurde nämlich mit dem «Scaled Agile Framework» (SAFe) entwickelt. SAFe ist ein Entwicklungskonzept, das sich zur Skalierung agiler Methoden anbietet. (Wikipedia Scaled Agile Framework)
Agile Methoden haben sich in der Softwareentwicklung vielenorts etabliert. Doch was passiert, wenn nicht nur ein Entwickler:innen-Team agil arbeitet, sondern ganze Abteilungen oder sogar eine ganze Organisation? Genau hier setzt SAFe an. Es verspricht, agile Prinzipien auf grosse Organisationen zu übertragen – strukturiert, abgestimmt und mit klarem Fokus auf Wertschöpfung. Klingt komplex oder übertrieben? Gerade deshalb lohnt sich ein genauerer Blick.
SAFe betont, dass die Flexibilität, welche «Agile» wesentlich von «Wasserfall-Entwicklung» unterscheidet, nicht auf Kosten der Qualität gehen darf und die enge Zusammenarbeit der Stakeholder und die Feedback-Kultur essenziell für den Projekterfolg sind.
Befragt dazu äussert sich Adriano Kollegger im Video zum agilen Vorgehen im Projektalltag aus Verwaltungssicht und seinen Lehren. Ebenso bewertet er die Bedeutung des Steuer-Know-hows von Abraxas für die Qualitäts- und Zielerreichung.
Und mit seiner Erfahrung im Projekt VA NP GR kann er im Videointerview anderen Steuerverwaltungen einen guten Rat geben, welche sich eine Modernisierung ihrer Lösungen mit agilem Vorgehen überlegen.
Wie die neue Veranlagungslösung entstand
Mit Graubünden setzt aktuell die zweite kantonale Steuerverwaltung die neue Veranlagungslösung von Abraxas produktiv ein (die erste ging im Thurgau produktiv). Das Projekt wurde im Jahr 2020 mit der gemeinsamen Aufnahme der kantonsspezifischen Anforderungen an die Module Steuerregister und Veranlagung natürliche Personen gestartet.
Basierend auf der Klärung der kantonalen Spezialitäten und der von Graubünden zusätzlich benötigten Module, wurde die Lösung unter Einbezug der Projektmitarbeitenden des Kunden agil nach der SAFe-Methode und mit zeitgemässen Technologien bis 2024 umgesetzt.
Speziell für den Kanton Graubünden wurde das Steuerregister so erweitert, dass die steuerpflichtigen Personen zentral und automatisch verwaltet werden können. «Die enge Zusammenarbeit zwischen Abraxas und der Steuerverwaltung des Kantons Graubünden hat sich sehr positiv auf die Zielerreichung und die Qualität ausgewirkt», bilanziert Kollegger.

Über Marcel Gamma
Marcel Gamma arbeitet seit seiner Webmaster-Ausbildung 1998 praktisch ausschliesslich im Bereich IT- und Online-Kommunikation. Er ist Senior Communication Manager bei Abraxas. Zuletzt war er 5 Jahre Chefredaktor von inside-it.ch und inside-channels.ch, davor Kommunikationsverantwortlicher des Verbands swissICT, Ressortleiter der Aargauer Zeitung, Consultant bei einer Full-Service-Webagentur und Content Coordinator und Online-Journalist bei bluewin.ch.