Geballtes M365-Wissen im Replay

Microsoft 365 ist längst mehr als ein E-Mail- und Kollaborations-Tool. Für Verwaltungen bildet es das Rückgrat des digitalen Arbeitsplatzes – verbunden mit hohen Anforderungen an Sicherheit, Rechtssicherheit und Akzeptanz bei den Mitarbeitenden. Die Aufzeichnungen unserer Webinar-Reihe «Work Smart» geben praxisnahe Einblicke in die zentralen Fragen rund um M365 aus der Sicht von Expertinnen und Experten.

Von Gregor Patorski · 16. September 2025

Vier Webinare beleuchten zentrale Aspekte rund um Microsoft 365 – von Datenschutz über Projekt- und Einführungsbegleitung bis hin zur Power Platform. Die Aufzeichnungen sind jetzt im Replay verfügbar:

Teil 1: Microsoft 365 und Datenschutz

Die Nutzung von Microsoft 365 in der öffentlichen Hand erfordert ein besonderes Augenmerk auf rechtliche Vorgaben und Datenschutz. In Zusammenarbeit mit Laux Lawyers AG zeigen Abraxas-Fachleute, wie Gemeinden und Verwaltungen die gesetzlichen Rahmenbedingungen einhalten und welche technischen wie organisatorischen Massnahmen einen kontrollierten Einsatz ermöglichen. Im Fokus stehen rechtliche Grundlagen, bewährte Schutzmassnahmen und praxisnahe Empfehlungen für Verantwortliche in Gemeinden, Städten und Kantonen.

Teil 2: Microsoft-365-Projekte erfolgreich umsetzen

Ein M365-Projekt ist mehr als nur ein technisches Vorhaben – es betrifft Organisation, Prozesse und Menschen gleichermassen. Abraxas-Expert:innen geben Einblicke in ihre Projekterfahrungen mit der öffentlichen Hand: Was Entscheidungsträger:innen vor einer Einführung unbedingt wissen sollten, welche Stolpersteine in Projekten lauern und wie man sie meistert. Das Webinar vermittelt praxisnahe Empfehlungen für Planung, Umsetzung und Betrieb – und zeigt, wie Verwaltungen Microsoft-365-Projekte nachhaltig erfolgreich machen.

Teil 3: Microsoft-365-Einführungsbegleitung

Technik allein genügt nicht: Damit Microsoft 365 in Verwaltungen erfolgreich ankommt, müssen Mitarbeitende befähigt werden, die neuen Werkzeuge sinnvoll einzusetzen. Im dritten Webinar der Reihe zeigen Abraxas-Expert:innen, wie ein durchdachtes Nutzungskonzept aussieht, welche Massnahmen auf Mitarbeitenden-Ebene wichtig sind und wie Change-Management Widerstände abbauen kann. Ergänzt wird der Einblick durch die Erfahrungen einer Stadtverwaltung, die den Weg bereits gegangen ist – praxisnah und unmittelbar übertragbar.

Teil 4: Microsoft Power Platform

Die digitale Transformation stellt Verwaltungen vor die Herausforderung, Geschäftsprozesse effizienter und näher an der Bevölkerung zu gestalten. Mit der Microsoft Power Platform – bestehend aus Power Apps, Power Automate, Power BI und Power Pages – lassen sich Prozesse automatisieren, Daten analysieren und digitale Services ohne grossen Programmieraufwand entwickeln. Abraxas-Fachleute zeigen praxisnah, wie Verwaltungen mit Low-Code- und No-Code-Ansätzen Arbeitsabläufe optimieren, Entscheidungen datenbasiert treffen und moderne Webportale für Einwohner:innen und Mitarbeitende aufbauen können.