E-Government-Briefing

E-Voting, E-Vignette. Künstliche Intelligenz. Diese und weitere Themen prägten die digitale Schweiz im August. Der monatliche Review unserer Expert:innen.

Von Gregor Patorski · 31. August 2023

Der monatliche Rückblick mit den wichtigsten Entwicklungen bei der Digitalisierung von Schweizer Gemeinden, Städten, Kantonen und dem Bund.

Digitale Verwaltung in der Schweiz

E-Voting in drei Kantonen
Die Kantone Basel-Stadt, St. Gallen und Thurgau wollen bei den eidgenössischen Wahlen die elektronische Stimmabgabe ermöglichen. Nun muss der Bundesrat über die definitive Bewilligung für den Einsatz bei den Wahlen vom 22. Oktober entscheiden. Am 18. Juni haben insgesamt 4'239 von rund 65'000 fürs E-Voting zugelassenen Stimmberechtigten den elektronischen Abstimmungskanal genutzt.

Scamming bei neuer E-Vignette
Kaum ist die E-Vignette da, tauchen Websites auf, die sie für mehr als den offiziellen CHF 40.– verkaufen. Deren Betreiber befinden sich meist im europäischen Ausland und leiten die Daten ihrer Kunden an den Bund weiter. Laut dem Konsumentenschutz seien die Websites bewusst so gestaltet, dass sie wie ein Angebot des Bundes wirken würden. Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit rät, die neue elektronische Vignette nur im offiziellen Onlineshop zu kaufen.

«Digitalisierungs-Kanzler» tritt Ende Jahr zurück
Bundeskanzler Walter Thurnheer (Mitte) hat sich entschieden, auf Ende Jahr sein Amt niederzulegen. Thurnheer war massgeblich beteiligt die bisherigen E-Voting-Bemühungen des Bundes voranzutreiben. 2019 musste er hier einen Marschhalt einlegen, da es ihm nicht gelungen war, in der Bevölkerung das nötige Vertrauen dafür zu schaffen.

Neues Datenschutzgesetz tritt in Kraft
Am 1. September tritt das neue Datenschutzgesetz in Kraft und stärkt so künftig die Rechte der Nutzer:innen.

Berner Datenschutzgesetz in der Kritik
Der Berner Datenschützer warnt vor Microsoft-Cloud: «Die geplante Totalrevision der Berner Datenschutzgesetzes verstösst gegen Verfassungsrecht und Völkerrecht», sagt Ueli Buri, Chef der kantonalen Datenschutzaufsichtsstelle. Insbesondere ein Dorn im Auge ist die «grenzüberschreitende Datenübermittlung», also die Speicherung und Bearbeitung von Daten im Ausland mittels Cloud-Lösungen wie Microsoft 365.  

IT-Beschaffungskonferenz 2023
Am 22. August versammelten sich über 400 Fachleute aus dem öffentlichen Beschaffungswesen und der Informatikbranche, um sich über wichtige Grundlagen und die neusten Trends in der öffentlichen Beschaffung und bei IT-Ausschreibungen zu informieren. Aus Anbietersicht informierten Abraxas-Geschäftsleitungsmitglied Kathrin Kölbl und CTO Levis Pereira.

Neuer Generalsekretär in der Zürcher Gesundheitsdirektion
Der ehemalige Leiter Bots von Abraxas, Dr. Labinot Demaj ist per 1. September zum neuen Generalsekretär der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich ernannt worden. 

 

Security bei Schweizer Verwaltungen

NZZ wirft Bund Aktionismus vor
Im Zusammenhang mit dem jüngsten Hackerangriff auf eine Berner IT-Firma stellt die NZZ einen verstärkten Aktionsmus auf Seiten Bundesstellen fest. Dies beunruhige: Dass die Ämter erst jetzt Fragen der IT-Security bei externen Partnern nachgehen, heisst im Umkehrschluss, dass sie es bis vor Kurzem nicht getan haben. Fazit: Der Bund, aber auch die Kantone haben ein schwerwiegendes Problem mit der Sicherheit ihrer IT-Lieferkette. Der sorglose Umgang mit IT-Projekten wird zu einem Sicherheitsrisiko für die ganze Schweiz. 

Hack: Auch Militärpolizei betroffen
Die Analysen nach dem Angriff auf die Berner IT-Firma haben gezeigt, dass die Täterschaft auch Fragmente des Journal- und Rapportführungssystems der Militärpolizei «JORASYS» sowie auch Daten wie Nutzer:innenprofile von Angehörigen der Militärpolizei entwendet hat. Die Armee hat eine Strafanzeige eingereicht und informiert die Betroffenen.

Gefahr eines Angriffs auf Schweizer Kraftwerke steigt
Das Risiko eines Hackerangriffs auf Schweizer Kraftwerke steigt, die Angst vor einem Blackout wächst. Gemäss einer Umfrage des Bundes und des Branchenverbands der Schweizer Elektrizitätswirtschaft erreichten die meisten Schweizer Kraftwerkbetreiber im Jahr 2020 auf einer Skala von 0 bis 4 eine durchschnittliche Maturitätsstufe von gerade mal 1. 

Angriff auf HSLU abgewehrt
Die Hochschule Luzern (HSLU) vermeldet eine erfolgreich ausgeübte Ransomware-Attacke. Der Angriff erfolgte gemäss der Hochschule auf eine spezifische IT-Laborumgebung der HSLU, die separat von den zentralen IT-Services läuft.

Kapo Bern gehackt
Bei einem Hackerangriff auf die Kantonspolizei Bern haben sich Unbekannte Zugriff auf Namen, Vornamen und Telefonnummern aller 2800 Mitarbeitenden verschafft.

NSCS warnt vor neuer Phishing-Masche
Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) warnt vor einer neuen Variante von Office-365-Phishing. Nach dem Diebstahl der Logindaten schalten die Angreifer einen Proxy-Server zwischen das Opfer und Microsoft, um die Zwei-Faktor-Authentifizierung auszuhebeln. Da sie dafür gültige Web-Zertifikate verwenden, ist die Masche nur schwer erkennbar.

6 x im Jahr relevante Beiträge zur digitalen Schweiz in der Inbox?
Jetzt Newsletter abonnieren

Innovation

Zukunftsforscher: KI wird die Arbeitswelt umwälzen
Zukunftsforscher David Shrier sagt im Interview mit der Handelszeitung massive Umwälzungen aufgrund von Künstlicher Intelligenz (KI) voraus: Innert fünf bis sieben Jahren wird KI - je nach Modell - 30 bis 80 Prozent der Arbeitsplätze umstrukturiert oder überflüssig gemacht haben.

Digital-Gipfel zum Thema Künstliche Intelligenz
Die sektorübergreifende Initiative Digitalswitzerland lud zum 5. Digital Gipfel: Ziel war es, einen möglichst intensiven Austausch über das Thema KI in verschiedenen Bereichen zu fördern. 

Digital Shapers 2023
Die BILANZ hat zusammen mit der Handelszeitung, PME und Digitalswitzerland die 100 wichtigsten Köpfe für die Digitalisierung der Schweiz gekürt.