E-Government-Briefing

Im Februar fiel unseren Expert:innen auf: Digitaler Arbeitsplatz und M365, E-Voting-Pläne, kantonale Digitalisierungs-Projekte, Hilfe bei Cybersecurity, Simap-Verzögerung, Stimmungsbarometer der Bevölkerung.

Von Marcel Gamma · 28. Februar 2023

Der monatliche Rückblick mit den wichtigsten Entwicklungen bei der Digitalisierung von Schweizer Gemeinden, Städten, Kantonen und dem Bund.

Digitale Verwaltung in der Schweiz

«Der Appetit in punkto Digitalisierung wächst»

Hansruedi Born, Leiter Amt für Informatik und CIO des Kantons Zürich, äussert sich in einem grossen Interview in der Branchenpublikation Swiss IT Magazine zur digitalen Transformation der Kantonsverwaltung, E-Voting, den Schwerpunkten 2023 und Security-Fragen. Und er zieht Zwischenbilanz im Grossprojekt «Digitaler Arbeitsplatz Zürich» (DAP), das mit Abraxas umgesetzt wird: «Rund 3000 Mitarbeitende in der Verwaltung nutzen mittlerweile unseren neuen, standardisierten IT-Arbeitsplatz – etwa 7000 haben wir noch auszurollen.»

Zum hochaktuellen Thema Cloud sagt Born im Interview: «Die Cloud wird zum Sachzwang und Erfolgsfaktor, auch für den öffentlichen Sektor.»

EasyGov.swiss geht in die nächste Phase

Der Bundesrat will EasyGov.swiss, den Online-Schalter der Verwaltung für Unternehmen, weiter ausbauen. Der Schalter muss aber noch bekannter werden, waren doch Ende 2022 erst rund 70'000 Schweizer Unternehmen (11%) registriert.


BfS publiziert Indikatoren «Digitale Schweiz» 2023

Wie können die Fortschritte bei der Digitalisierung der Schweiz statistisch ausgewertet werden? Das Bundesamt für Statistik (BfS) hat entsprechende Indikatoren publiziert, um dies bei der neuen «Strategie Digitale Schweiz» zu ermöglichen. «Sie bieten einen Überblick über die Situation in der Schweiz und im internationalen Vergleich», so das BfS zur Publikation.

Wie die Berner Regierung  mit der Digitalisierung vorwärts macht

Die Berner Kantonsregierung hat soeben 36 Digitalisierungs-Schwerpunkte in die Planung gesetzt. Unter diesen finden sich verwaltungsinterne Projekte, aber auch Vorhaben an der Schnittstelle zwischen der Verwaltung und der Wirtschaft sowie der Berner Bevölkerung. Ein Viertel der Schwerpunkte sollen bis Ende 2023 umgesetzt werden. Detail-Informationen

Digitalisierungs-Stimmungsbarometer der Bevölkerung publiziert

Die Stiftung Risiko-Dialog hat ihre jährliche Umfrage «#Digital Barometer 2023» publiziert, welche die Stimmung der Schweizer Bevölkerung misst. Dies bezüglich der Digitalisierung insgesamt, aber erfragt werden auch politische und Verwaltungs-Themen. «Der Digital Barometer verdeutlicht, dass sich aus Sicht der Schweizer Bevölkerung die Politik hier noch zu wenig engagiert und Behörden noch nicht die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen haben, um das Gestaltungspotenzial der Digitalisierung auf eine sichere Art und Weise voll auszuschöpfen.» Gleichzeitig sei das Vertrauen, dass nationale und kantonale Behörden den sicheren Umgang mit persönlichen Daten gewährleisten, deutlich angestiegen. Und eine klar Mehrheit sieht in der Digitalisierung eher oder sogar nur Chancen für die politische Meinungsbildung. Die Studie ist hier als PDF verfügbar.

Differenzbereinigung zu neuem Bundesgesetz

Zum Bundesgesetz «Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben» findet in der Frühjahrsession die Differenzbereinigung statt. Mit dem geplanten neuen Bundesgesetz will das Parlament die digitale Verwaltung und E-Government fördern. Die Vorlage 22.022 ist zentraler Teil der Digitalen Verwaltung Schweiz (DVS), welche von Bund, Kantonen und Gemeinden getragen wird. Bei der Differenzbereinigung steht die Verpflichtung von Kantonen zu bestimmten Informatiksystemen im Fokus.

Abraxas-Gemeinde-Suite in 4 weiteren Gemeinden im Einsatz

Als neue Nutzer der Gemeinde-Suite heissen wir Affeltrangen TG, Oetwil an der Limmat ZH, Untervaz GR sowie das frisch fusionierte Neckertal SG ganz herzlich im Kreis unserer Kunden willkommen.

Security bei Schweizer Verwaltungen

NCSC: So verbessern Sie ihre Cybersecurity

Am 7. Februar 2023, dem «Safer Internet Day», brachte das National Cyber Security Center NCSC seine Sensibilisierungskampagne S-U-P-E-R in Erinnerung. Das Akronym steht für eine Webseite, die es ermöglicht, mit fünf einfachen Schritten die eigene Cybersicherheit deutlich zu verbessern. 

Im Abraxas Security-Check kann z. B. eine Gemeinde ihre Cybersecurity testen.

Liechtenstein stellt Security auf neue Basis

Das Fürstentum Liechtenstein will ein Cybergesetz schaffen. Damit soll eine EU-Richtlinie aus dem Jahr 2016 im liechtensteinischen Recht umgesetzt werden. Die Vorlage regelt Sicherheitsanforderungen und Meldepflichten für Betreiber wesentlicher Dienste sowie die Aufgaben und Befugnisse der zuständigen nationalen Behörden.

6 x im Jahr relevante Beiträge zur digitalen Schweiz in der Inbox?
Jetzt Newsletter abonnieren

Innovation

Bundesverwaltung führt Microsoft 365 ein

Nach einer gründlichen Prüfung und einer bereits länger andauernden Testphase wird die Bundesverwaltung Microsoft 365 als neue Office-Version einführen. Der Bundesrat hat den entsprechenden Verpflichtungskredit genehmigt.

Die rechtlichen, organisatorischen und technischen Abklärungen ergaben, dass Microsoft 365 in der Bundesverwaltung eingeführt werden kann. Die Migration wird bis voraussichtlich 2025 dauern.

Auch Abraxas bietet Gemeinde- und Kantonsverwaltungen sichere Microsoft-365-Lösungen und die entsprechende Beratung an.


Graubünden startet 2024 neuen E-Voting-Versuch

Der Bundesrat hat im vergangenen Jahr neue Regeln für das E-Voting definiert und auch die entsprechenden rechtlichen Grundlagen angepasst. Damit ist der Weg für neue E-Voting-Versuche frei. Interesse für neue Tests haben mehrere Kantone, darunter auch Graubünden, angemeldet. Wie das Regionaljournal Graubünden von SRF berichtete, will der Kanton Graubünden ab 2024 in sechs Gemeinden einen erneuten E-Voting-Versuch starten.

Neues Abraxas-Ergebnisermittlungssystem wird eingesetzt

Die Kantone Thurgau und St. Gallen haben seit Mai 2022 ein neues Ergebnisermittlungssystem für Wahlen und Abstimmungen getestet. Mehr als 180 Sicherheitsforscherinnen und -forscher haben das System in einem neuartigen Bug-Bounty-Programm auf Sicherheitslücken geprüft und damit das System noch sicherer gemacht. Nun setzen die Kantone das neue, von Abraxas entwickelte System erstmals produktiv ein, und zwar am Wahl- und Abstimmungssonntag vom 12. März 2023. Hintergründe zum Abraxas-Bug-Bounty-Programm macht unser Blog transparent.

Neues Simap soll erst Mitte 2024 kommen
Die Nachfolge der überalterten Beschaffungsplattform Simap verzögert sich ein weiteres Mal. Statt wie ursprünglich noch in diesem Jahr soll das neue KISSimap erst Mitte 2024 verfügbar sein. Dies teilen die Verantwortlichen mit und schreiben dazu: «Qualität geht vor», meldet das Branchenmedium inside-it.ch.