Sicher, souverän, skalierbar – und funktional

Abraxas trägt Mitverantwortung für eine verlässliche IT-Infrastruktur für Verwaltung und Demokratie. Sie beruht auf vier Schlüsselfaktoren: Sicherheit, Souveränität, Skalierbarkeit und Funktionalität – ermöglicht durch eine durchdachte Multi-Cloud-Strategie.

Von Olaf Sonderegger, Chief Architect, Leiter Systems Architecture · 14. Mai 2025

Die Demokratie benötigt eine vertrauenswürdige IT-Infrastruktur als technisches Fundament. Gibt es darin Risse, so schwindet das Vertrauen in die Verwaltung. Kurz: Die Digitalisierung der öffentlichen Hand wäre gescheitert. Darum hebt die Schweiz in ihrer Strategie «Digitale Schweiz» die verlässliche und widerstandsfähige Infrastruktur als wichtiges Standbein hervor, physisch wie digital. Abraxas ist sich dieser Verantwortung als Multi-Cloud-Service-Providerin bewusst. 

Was bedeutet dies für das technische Fundament von Abraxas? Wir setzen auf eine Multi-Cloud-Strategie, um z. B. Abraxas VOTING für die Verwaltung und Durchführung von Wahlen und Abstimmungen bereitzustellen oder die neu entwickelte Steuerlösung Abraxas TAXA. Darauf basieren auch standardisierte IT-Services und individuelle IT-Infrastrukturen. 

Die Multi-Cloud-Strategie gewährleistet die optimale Balance der Schlüsselfaktoren eines verlässlichen Fundaments: Souveränität, Skalierbarkeit, Schutzbedarf und Funktionalität. 

Die Schlüsselfaktoren Souveränität und Skalierbarkeit konkret

Höchstmögliche Souveränität ist zentral. «Selbstbestimmung im Gegensatz zu Fremdbestimmung», umschrieb Alt-Bundesrat Ueli Maurer den Begriff. Abraxas wählt selbstbestimmt Technologien und Hersteller für Lösungen. Wir nutzen z. B. Kubernetes – ein System zur Automatisierung der Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Softwareanwendungen – in einer Open-Source-Variante. Zur Abraxas Cloud gehört der Superrechner Mainframe und wir fördern die Selbstbestimmung, indem wir Nachwuchs-Fachleute ausbilden

Nicht zuletzt sichert unsere Eigentümerschaft – zu 100 % Institutionen der öffentlichen Hand – ein selbstbestimmtes Wirken. Wir sind keinen unbekannten Stakeholdern finanziell Rechenschaft schuldig.

In der Abraxas Cloud bedeutet Skalierbarkeit, dass die technischen Ressourcen dort verfügbar sind, wo sie benötigt werden. Dazu gehört die passende Wahl von Technologien, z. B. Virtualisierungslösungen, mit welchen ressourcenarmen Lösungen nötigenfalls flexibel Leistung hinzugefügt werden kann. Kubernetes als Basis hat diese Fähigkeit noch weiter erhöht. 

Eine verlässliche digitale Identität ist der Schlüssel zur Partizipation. Abraxas schafft Vertrauen – mit sicheren und souveränen Lösungen.
teaser-img
Mehr in unserem Themendossier #DigitaleDemokratie

Sicherheit in allen Dimensionen

Wir möchten in bestimmten Situationen auf Ressourcen aus der Multi-Cloud zugreifen, also von anderen Cloud-Anbietern. Dies ist sinnvoll. Die Ukraine zeigt, dass in einer digitalen Demokratie eine IT-Infrastruktur stabilisiert werden kann, indem man bei einem Angriff eigene IT-Systeme rasch auf einen Public-Cloud-Provider evakuiert

Dies wäre ein extremer Schritt. Vorher ist eine solide Abwehr der täglichen Cyber-Angriffe nötig, wie sie das Abraxas Security Operation Center (SOC) bietet. Es ist eine von unterschiedlichen Sicherheitsmassnahmen. 

Mit sicherheitsüberprüften Mitarbeitenden sorgen wir vor, dass das technische Fundament stabil und sicher ist. Mittels ISO-27001-Zertifizierung und internen wie externen Audits lassen wir uns wiederkehrend prüfen, um den Regeln, Standards und gesetzlichen Vorgaben laufend gerecht zu werden. 

Oft unterschätzte Funktionalitäten

Funktionale Anforderungen an Individuallösungen und an eigene Abraxas-Fachlösungen sind ein weiterer Schlüsselfaktor. Hier profitieren alle Lösungen gegenseitig von Funktionserweiterungen in der Abraxas Cloud. 

Wir nutzen zudem selbst, was wir Kunden anbieten. Innovationen wie der MANAGED AI SERVER sind intern im Einsatz, sodass der Kunde von einem höheren Reifegrad profitiert. Abraxas ist – und diese Funktionalität wird oft unterschätzt – sehr gut in die IT-Infrastruktur der öffentlichen Hand integriert. So unterstützen unsere Fachlösungen und IT-Services eCH-Standards oder kantonale Transportnetze. Dies gehört ebenfalls zu einer vertrauenswürdigen IT-Infrastruktur.

Fazit: In allen Schlüsselfaktoren - Souveränität, Skalierbarkeit, Schutzbedarf und Funktionalität – setzt sich Abraxas im Sinne einer starken Demokratie ein.

Olaf Sonderegger

Über Olaf Sonderegger

Olaf Sonderegger ist als Chief Architect im Geschäftsbereich IT-Services tätig und leitet das Team Systems Architecture bei Abraxas. Er hält die Balance beim Drahtseilakt zwischen Souveränität und Agilität in der Cloud. Er fördert und fordert die Umsetzung der Multi-Cloud-Strategie bei Abraxas und unterstützt die Kunden dabei, das gleiche zu tun.