Das Konzept smarter Städte entwickelt sich ständig weiter – angetrieben von technologischen Fortschritten, veränderten Bedürfnissen der Bevölkerung und einem wachsenden Bewusstsein für die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung.
Zu Beginn des neuen Jahres hat das britische Government Transformation Magazine mit mehreren Experten aus England, Schottland und Irland über Ideen und Trends gesprochen, die das Konzept der Smart Cities im Jahr 2024 und darüber hinaus prägen werden. Diese Expertenaussagen sind auch für Schweizer Städte und Gemeinden spannend.
Ein Umdenken in der Smart-City-Philosophie: Theo Blackwell, Chief Digital Officer von London
«Ich habe festgestellt, dass das Vertrauen der Kommunalverwaltungen in das Experimentieren mit dem Internet der Dinge (IoT) enorm gestiegen ist», sagt Theo Blackwell, Chief Digital Officer von London. «Die Mitarbeitenden, die nicht in der Datenverarbeitung tätig sind, fühlen sich wohler und haben mehr Erfahrung damit, wie Smart-City-Technologie in ihre Arbeit integriert werden kann.» Mobilität, städtischer Verkehr und Klimaschutz – diese Bereiche werden auch in Zukunft ein «heisses Pflaster» für Problemlösungen mit Hilfe von Daten und intelligenter Technologie sein, fügt er hinzu.
Ein gutes Beispiel in London ist der Einsatz von KI und intelligenten Kameras zur Aufdeckung von illegalen Müllablagerungen, die es den lokalen Behörden ermöglichen, die Täter zu identifizieren. «Da die Daten von so hoher Qualität waren, konnten sie recht schnell dagegen vorgehen», sagt Blackwell. Ähnliche IoT-Pilotprojekte wurden eingesetzt, um die Feuchtigkeit in Häusern zu verstehen, zu überwachen und zu reduzieren und das Risiko von Überschwemmungen zu verringern.
Blackwell zufolge liegt der Erfolg dieser Anwendungsfälle in der Anwendung der Grundsätze der digitalen Transformation und des Design-Thinkings auf den Bereich der intelligenten Städte begründet. Die anbieterorientierte Denkweise der vergangenen Jahre wurde abgelöst. Stattdessen nutzen Stadtverwaltungen Daten, um einen Problembereich besser zu verstehen und dann die richtige Technologie zu beschaffen. Dieser Mentalitätswandel, so Blackwell, «bringt die Smart Cities von heute voran».
Auch die Definition einer intelligenten Stadt wandelt sich. Ursprünglich bestand das Smart-City-Denken darin, eine Plattform zu kaufen, die eine «Hunger-Games-ähnliche Sicht auf die Stadt vorstellte», erklärt Blackwell; jetzt geht es darum, dass die «verschiedenen Anwendungsfälle gleichzeitig in Betrieb sind» – und nicht nur an einem Ort. «Es geht viel mehr darum, wie man Daten von verschiedenen Eigentümern in einer Stadt verknüpft und massgeschneiderte Datendienste entwickelt.»
Vor diesem Hintergrund erstellen Blackwell und sein Team eine neue Datenbibliothek, die auf dem bestehenden Londoner Datenspeicher aufbaut und in der wichtige Daten für die Stadt gespeichert sind. «Durch die Schaffung dieses grossen Netzwerks sind wir in der Lage, die Reibungsverluste bei der gemeinsamen Nutzung von Daten durch alle 32 Londoner Stadtbezirke, Universitäten und Organisationen zu verringern. Wir können auch damit beginnen, Leitlinien dafür zu erstellen, wie gute Datendienste aussehen sollten, und letztlich die Grundlagen für eine stärkere Nutzung von KI schaffen.»
Beteiligung der Einwohner:innen – Stevie McGowan, Design Lead beim Glasgow City Council
Das Centre for Civic Innovation (CCI) ist ein einwohnernahes Designteam innerhalb der Stadtverwaltung von Glasgow, das dafür zuständig ist, mit den Einwohner:innen zusammenzuarbeiten, um ihre Stadt gemeinsam mit der Kommunalverwaltung zu gestalten und aufzubauen. Stevie McGowan, Design Lead bei CCI, sagt, dass dies der Schlüssel ist, um sicherzustellen, dass Glasgows künftige städtische Ambitionen und Innovationen einen echten sozialen Nutzen bringen.
«Wir haben festgestellt, dass die Wünsche der Bürger nicht immer mit den Prioritäten der Kommunalverwaltungen übereinstimmen», sagt er. «Wie die meisten Städte besteht Glasgow aus unterschiedlichen Bereichen – alle mit leicht nuancierten Bedürfnissen und Anforderungen. Der Designprozess, die Werkzeuge und die Technologie, die zur Bewältigung dieser spezifischen Herausforderungen eingesetzt werden, müssen sich auf die gelebten Erfahrungen der Menschen konzentrieren.»
Die CCI hat ein Partizipationsmodell mitentwickelt, das die Stadtverwaltung genutzt hat, um herauszufinden, wie das Geld auf lokaler Ebene ausgegeben werden soll und wie prioritäre Bereiche wie Recycling, Armut und Wohlbefinden angegangen werden können. Dabei wurde untersucht, wie verschiedene Bürgerinnen und Bürger sinnvoller einbezogen werden können – und was ihre Beteiligung ermöglicht. «Wir mussten Wege finden, um Vertrauen zu schaffen, Denkvielfalt zu ermöglichen und die Beteiligung unterrepräsentierter Gruppen zu verbessern – sei es durch Online- oder persönliche Sitzungen oder sogar durch visuelles Storytelling.»
Das Team hat vor kurzem einen QR-Code entwickelt, um die Zusammenarbeit mit jungen Menschen zu verbessern und sie zu befragen, was sie sich für ihre Gemeinde wünschen.
Zugänglichkeit und Zusammenarbeit – Richard Shakespeare, Chief Executive des Dublin City Council
Einer der wichtigsten Schwerpunkte für den Dubliner Stadtrat in diesem Jahr ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Dublin und anderen EU-Städten, sagte Richard Shakespeare, Chief Executive des Dubliner Stadtrats.
Dies folgt auf die jüngste Nachricht, dass Dublin den Zuschlag als Europäische Hauptstadt des smarten Tourismus 2024 erhalten hat. «Unser Programm für smarten Tourismus, das 2019 ins Leben gerufen wurde, hat sich mit einigen der besten Städte in Europa ausgetauscht, zusammengearbeitet und von ihnen gelernt. Diese bewährten Verfahren haben wir in unsere eigene Arbeit durch unsere neue Tourismusstrategie eingebettet», sagte Shakespeare.
Das Programm umfasst Veranstaltungen, Engagements und Aktivitäten, die sich alle auf bewährte Praktiken im nachhaltigen Tourismus konzentrieren. Shakespeare zufolge werden im Laufe des Jahres Vertreter anderer europäischer Tourismusdestinationen nach Dublin kommen, um zusammenzuarbeiten, zu lernen und Ideen auszutauschen.
Im Sinne der Zusammenarbeit hat sich der Dubliner Stadtrat ausserdem verpflichtet, bis 2028 universelle Zugänglichkeit und Inklusivität in den Mittelpunkt seiner Smart-City-Innovationen zu stellen. Ausserdem hat sie sich das Ziel gesetzt, bis 2026 die erste autismusfreundliche Stadt der Welt zu werden.
Der Flughafen Dublin beispielsweise übernimmt eine Vorreiterrolle bei der Schaffung eines inklusiven Reiseerlebnisses; dazu gehören Armbänder, mit denen sich Passagiere, die am Flughafen zusätzliche Unterstützung benötigen, zu erkennen geben können, und ein sensorischer Raum, der Lärm abschirmt, um besser auf Menschen mit besonderen Bedürfnissen eingehen zu können.
Werkzeuge für grünere Städte – Dr. Robin McArthur, Vorsitzende des Joe's Blooms Advisory Board
Zukunftsfähige Städte zu bauen bedeutet, eine grünere Infrastruktur zu fördern, die die Auswirkungen des Klimawandels abmildern kann. Neue digitale Instrumente, die es den lokalen Planungsbehörden ermöglichen, dies zu tun, werden bei der Schaffung einer intelligenteren, grüneren und lebenswerteren Stadt eine immer wichtigere Rolle spielen.
«Biodiversity Net Gain (BNG) ist ein wichtiger Meilenstein für die Rolle der Kommunalverwaltungen bei der Ortsgestaltung und hat das Potenzial, die Erholung der Natur in England zum Besseren zu wenden», sagt Robin McArthur, Vorsitzender des Joe's Blooms Advisory Board – eine Organisation, die Kommunalplanungsbehörden bei der Verbesserung natürlicher Lebensräume unterstützt.
«Obwohl viele Gebietskörperschaften das BNG bereits auf freiwilliger Basis umsetzen, werden die neuen Anforderungen, die Anfang 2024 in Kraft treten, bedeuten, dass alle Behörden in ganz England eine zentrale Rolle bei der Gestaltung und Erhaltung von Lebensräumen spielen werden. Da 68 % diese Politik unterstützen, gibt es eine Reihe digitaler Werkzeuge wie Joe's Blooms, die die Behörden bei der Umsetzung des BNG unterstützen.»
Zum ersten Mal werden neue Entwicklungen dazu führen, dass die Natur in den Gemeinden wieder auftaucht, und die lokalen Planungsbehörden werden eine entscheidende Rolle spielen, wenn es darum geht, im Rahmen des Planungsprozesses einen Anstieg der biologischen Vielfalt um 10 % zu gewährleisten, sagte er. «Die Gemeinden werden sehen, dass die Tierwelt durch mehr Grünflächen bereichert wird, was die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner verbessert und die langfristigen Einkommensmöglichkeiten durch grüne Investitionen erhöht.»
Dieser Text erschien zuerst im Government Transformation Magazine
Das Government Transformation Magazine berichtet über innovative Projekte und digitale Initiativen rund um die digitale Transformation der UK-Verwaltung, in den Bereichen Betrieb, Digitalisierung, Daten und vernetzte Orte. Der vom Fachmagazin organisierte Government Transformation Summit bringt jährlich über 600 hochrangige Fachleute aus der Zentral- und Kommunalverwaltung zusammen.
Über Sam Birchall
Sam ist leitende Reporterin beim Government Transformation Magazine (UK).