Der monatliche Rückblick mit den wichtigsten Entwicklungen bei der Digitalisierung von Schweizer Gemeinden, Städten, Kantonen und dem Bund.
Digitale Verwaltung in der Schweiz
E-ID-Abstimmung im Fokus
Am 28. September stimmt die Schweiz über die Einführung der E-ID ab. Die aktuelle SRG-Trendbefragung zeigt eine deutliche Mehrheit von 60 % Zustimmung. Unterstützt wird die Vorlage von Bundesrat, Parlament sowie Informatik- und Wirtschaftsverbänden.
Mehr zur Bedeutung der E-ID als Katalysator fürs E-Government
Microsoft 365 in der Diskussion
In mehreren Kantonen sorgt die Nutzung von M365 weiterhin für politische Vorstösse. Währenddessen hat die EU-Datenschutzaufsicht das Verfahren gegen M365 abgeschlossen und die Nutzung für die EU-Kommission freigegeben.
E-Voting in den Kantonen
In St. Gallen beteiligen sich bereits 66 Gemeinden am E-Voting, doch die Anmeldungen bleiben unter 15 % der Stimm- und Wahlberechtigten. Basel-Stadt will den Kanal ab 2026 für 30 % der Bevölkerung öffnen. Auch Thurgau testet den digitalen Urnengang.
Swiss Government Cloud mit Community-Ansatz
Eine Motion fordert, die Nutzer:innen stärker einzubinden. Der Bundesrat unterstützt die Idee – ähnlich wie beim Aufbau der E-ID-Infrastruktur.
Rialto-Projekt in Schieflage: Nach jahrelangen Verzögerungen droht der Polizeisoftware «Rialto» im Kanton Bern nun das Aus. Eine zentrale technische Grundlage wird 2027 eingestellt, zusätzliche Mehrkosten entstehen. Politik und Verwaltung müssen die Zukunft des Projekts neu beurteilen.
Neue Softwareprojekte in den Kantonen
- Luzern will die Asylsoftware Tutoris ablösen und eine Lösung für bis zu 15 Jahre beschaffen.
- Aargau prüft eine IT-Gesamtlösung für seine Steuerämter. Ein Request for Information (RFI) wurde publiziert. Ziel ist ein Standardprodukt für Register, Bezug und Veranlagung.
- Jura verabschiedet eine neue Digitalstrategie.
Innovation
EasyGov vor Erneuerung
Das Seco startet die Suche nach Partnern für eine Neuentwicklung des Behördenportals. Grund ist das technologische Lebensende der aktuellen Plattform.
Chip-Forschung in Zürich
ETH, EMPA und Industriepartner wollen ein nationales Zentrum für Chipfertigung aufbauen. Ziel sind Nischenchips für Robotik und Quantencomputing.
Neue Ansätze in Kantonen und Städten
- Solothurn gründet Bereich Innovation und Technologie zur Förderung des Standorts.
- Stadt Zürich testet Voicebot Tom bei der Stadtpolizei.
- Gemeinde Seuzach treibt ihre Digitalstrategie mit Egovpartner weiter voran.
Security bei Schweizer Verwaltungen
Sharepoint-Lücke
Cyberangriffe über eine kritische Schwachstelle trafen auch Schweizer Systeme. Das BACS bestätigte Vorfälle, Microsoft-Patches erwiesen sich teils als ungenügend.
Cyberresilienz-Gesetz
Der Bundesrat will bis 2026 eine Vorlage schaffen, die sich am EU-Recht orientiert und digitale Produkte sicherer macht.
Kanton Zug investiert in Sicherheit
Ein neues Kompetenzzentrum für Cybersicherheit soll bis 2030 mit 9 Mio. Franken jährlich KMU beraten, Bevölkerung schützen und mit Hochschulen kooperieren.
Vorfälle & Warnungen
- Infoniqa meldet Datenabfluss nach Cyberangriff – Schweizer Kunden wohl nicht betroffen.
- BACS warnt vor Phishing-Wellen mit Fake-Inkassomails.
- Strengere Sicherheitsvorgaben für smarte Geräte traten am 1. August in Kraft.