In seiner jüngsten Rede vor dem Senedd Cymru, dem walisischen Regionalparlament, erklärte Jeremy Miles, ehemaliger Kabinettssekretär für Wirtschaft, Energie und Walisische Sprache und heute zuständig für Gesundheit und Sozialwesen: «Cymraeg gehört uns allen, und wir alle haben die Pflicht, es zu schützen und dafür zu sorgen, dass es in allen Bereichen der Gesellschaft wächst. Seit wir 2018 unseren Aktionsplan für walisische Sprachtechnologie veröffentlicht haben, haben wir 2.5 Millionen Pfund investiert und damit viele digitale Komponenten geschaffen, die für unsere Sprache entscheidend sind. Ab heute umfasst dies unsere neue Partnerschaft mit OpenAI, um die Funktionsweise von ChatGPT in Walisisch zu verbessern.»
Die Partnerschaft wird offene Datenarchive aufbauen, um der Forschungsgemeinschaft Daten bereitzustellen und die sprachliche Leistung von KI-Modellen und Anwendungen zu verbessern. Mit der baldigen Einführung des neuen walisischen Sprachbildungsgesetzes wird Technologie eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Prioritäten der Regierung zu erfüllen und walisische Schülerinnen und Schüler zu selbstständigen und selbstbewussten Walisischsprechenden zu machen.
Über die walisische Sprache
Walisisch – oder in der Eigenbezeichnung Cymraeg – gehört zu den ältesten lebenden Sprachen Europas und hat seine Wurzeln in der brittonischen Sprache der Kelten, die vor über 1'500 Jahren gesprochen wurde. Walisisch ist seit 2011 eine Amtssprache in Wales und geniesst denselben rechtlichen Status wie Englisch. Es ist eine der wenigen Minderheitensprachen, die stark in digitale Technologien eingebunden wird.
Der Unterricht in walisischer Sprache ist in Schulen in Wales verpflichtend, und immer mehr Kinder werden in bilingualen Schulen unterrichtet. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass rund 880'000 Personen weltweit Walisisch sprechen.
Ausserhalb von Wales wird Walisisch im Chubut-Tal in der argentinischen Provinz Chubut in Patagonien gesprochen.
Weitere Prioritäten umfassen die Förderung der Sprache im Einklang mit wirtschaftlichem Wachstum. Dies soll durch die Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung in Gemeinden mit einem hohen Anteil an Walisischsprechenden erreicht werden. Laut dem Kabinettssekretär soll dieses Ziel erreicht werden, indem diese Gemeinden als attraktive Orte zum Leben und Arbeiten gestaltet werden. Zudem sollen Programme wie ARFOR – ein gemeinsames Projekt lokaler Behörden zur Förderung von Unternehmertum in den walisischen Sprachzentren – und die Stärkung des Sprachgebrauchs innerhalb von Familien und Gemeinschaften unterstützt werden.
«Technologie ist ein roter Faden, der sich durch all diese Bereiche zieht», fügte Miles hinzu und rief die Menschen in Wales und darüber hinaus auf, Beiträge zu aktuellen und zukünftigen Projekten der Regierung zur walisischen Sprachtechnologie zu leisten.
Anna Makanju, Vizepräsidentin Global Affairs bei OpenAI, sagte: «Die walisische Regierung war ein grossartiger Partner bei der Schaffung eines Open-Source-Datensatzes für die Sprachmodellentwicklung. Bei OpenAI möchten wir, dass unsere Modelle so viele Sprachen und Kulturen wie möglich verstehen, um so vielen Menschen wie möglich zugutekommen zu können. Seit der Veröffentlichung ihres Aktionsplans für walisische Sprachtechnologie im Jahr 2018 hat die walisische Regierung viele digitale Komponenten, die die Sprache benötigt, geschaffen und finanziert.»
Und so scheint das Ziel der Regierung, dass bis 2050 mehr als eine Million Menschen Walisisch sprechen, heute realistisch.
Dieser Text erschien zuerst im Government Transformation Magazine
Das Government Transformation Magazine berichtet über innovative Projekte und digitale Initiativen rund um die digitale Transformation der UK-Verwaltung, in den Bereichen Betrieb, Digitalisierung, Daten und vernetzte Orte. Der vom Fachmagazin organisierte Government Transformation Summit bringt jährlich über 600 hochrangige Fachleute aus der Zentral- und Kommunalverwaltung zusammen.