Digitales ABC: K wie...

Kubernetes, m.
1. Steuermann (altgriechisch)
2. Container-Orchestrierungssystem (Software)

Von Markus Häfliger · 7. März 2023

Bedeutung

Der Name Kubernetes stammt aus dem Griechischen und bedeutet Steuermann oder Pilot. Etymologisch stammen sowohl Gouverneur (administrativer Leiter oder Regierungschef eines geografisch begrenzten Territoriums) als auch Kybernetik (Wissenschaft der Steuerung und Regelung von biologischen, technischen, soziologischen Systemen) davon ab.

Kubernetes im engeren Sinn ist ein Software-Werkzeug zur Verwaltung von Container-Anwendungen – von ganz kleinen bis hin zu komplexen Umgebungen wie verteilte Anwendungen einschliesslich containerbasierten Cloud-Anwendung grosser Technologieanbieter. Es wird demnach nicht für die Herstellung von Containern oder den in ihnen befindlichen Microservices verwendet, sondern zur Orchestrierung von Verwaltungsaufgaben. Dazu gehören etwa die Verteilung von Software auf Servern und Endgeräten. Weitere Einsatzgebiete sind die automatische Skalierung von Software durch eine sinnvolle Verteilung der Last auf die einzelnen Container oder die Überwachung der Container und deren Infrastruktur.

Container und Microservices

Container sind Softwarepakete, die alle Elemente zur Ausführung von Anwendungen in einer abgeschlossenen Umgebung enthalten. Damit lassen sich die Betriebssysteme von Servern, in Cloud-Umgebungen oder auf Rechnern virtualisieren und der Prozess einer Anwendung vom Betrieb der Plattform entkoppeln. Container ermöglichen durch diese Isolation des Anwendungsprozesses einen robusten Software-Betrieb, so als würde die Anwendung auf einem eigenen für sich stehenden System betrieben.

Container-Virtualisierung ist eine Weiterentwicklung virtueller Maschinen (VM). Im Gegensatz zu VM geschieht die Kapselung des Systems aber nicht durch eine abstrahierende Schicht (Hypervisor). Das macht die Methode besonders ressourcenschonend. Ausserdem lässt sich definieren, welche Ressourcen den einzelnen Prozessen im Container zugewiesen werden. Es können also nicht alle Programme beliebig auf Betriebssystemressourcen zugreifen.

Grössere Software-Anwendungen bestehen in der Regel aus vielen Containern, die ihrerseits nur kleine Teile (Microservices) der gesamten Anwendung enthalten. Kubernetes automatisiert die Verwaltung und die Steuerung der Container. Zum Beispiel können damit neue Versionen von Cloud-Anwendungen einfacher ausgerollt werden. Kubernetes übernimmt das automatische Starten, Stoppen, Überwachen und Aktualisieren der einzelnen Container und entlastet so die Entwickler von komplexen und unübersichtlich werdenden Interaktionen mit der Infrastruktur. 

Kubernetes bei Abraxas

Abraxas betreibt neben mehreren kundenspezifischen Kubernetes-Umgebungen auch zwei eigene Plattformen. Die sogenannte Container Orchestration Platform und die Abraxas Apps Platform erweitern seit geraumer Zeit den Abraxas-Leistungskatalog. Erstere wird Kunden als PaaS (Platform-as-a-Service) angeboten, letztere dient für die Bereitstellung von SaaS-Angeboten (Software-as-a-Service). Die beiden Plattformen basieren auf dem Expertenwissen des #TeamAbraxas, welches seit 2017 kontinuierlich im Bereich Kubernetes weiterentwickelt wurde.

Geschichte

Kubernetes wurde von Google entwickelt und 2014 als Open-Source-Projekt vorgestellt. Die Version 1.0 erschien 2015. Gleichzeitig mit der ersten Version wurde die Software von Google an die Cloud Native Computing Foundation gespendet. Die Stiftung ist ein Projekt zur Förderung von Cloud Computing, Microservices und Containervirtualisierung. Ihr gehören über 500 Software-Hersteller und -Betreiber an.

Alle bisher erschienenen Buchstaben im digitalen ABC

Abraxas erklärt die wichtigsten Begriffe und Buzzwords der IT-Branche.
Markus Häfliger

Über Markus Häfliger

Markus Häfliger ist Inhaber der auf Business-to-Business-IT spezialisierten PR-Agentur Häfliger Media Consulting. Er verfügt über jahrzehntelange Erfahrung mit Technologie- und Wirtschaftsthemen sowohl auf Agentur- als auch auf Medienseite. Er war Chefredaktor der IT-Branchenzeitschrift IT Reseller und von Infoweek (heute Swiss IT Magazine), der Zeitschrift für IT-Entscheider in Unternehmen. Er publiziert als Ghostwriter regelmässig in namhaften Industrie- und Wirtschaftsmedien Fachartikel und Berichte zu IT-Anwendungen in der Praxis. Für das Abraxas-Magazin verfasst er das «Digitale ABC», eine fortlaufende Artikelserie im Lexikon-Stil.