Digitales ABC: X wie...

XSS, s.
Abk. für engl. Cross-Site-Scripting; dieses webseitenübergreifendes Scripting ist eine Angriffsmethode von Cyberkriminellen.

Von Markus Häfliger · 11. Juni 2024

Bedeutung

XSS steht für Cross-Site-Scripting oder deutsch webseitenübergreifendes Scripting. Bei dieser cyberkriminellen Bedrohung nutzen Angreifer Sicherheitslücken in Web-Anwendungen, indem sie Daten oder Informationen von nicht vertrauenswürdigen Quellen in vertrauenswürdige Webseiten einpflanzen. Aus dem neuen, eben vertrauenswürdigen Kontext, werden dann die Angriffe auf sensible Benutzerdaten vorgenommen.

Terminologie

In der Abkürzung steht X für englisch «cross» (Kreuz). «Cross-Site» meint, dass die Angriffe zwischen einzelnen Seitenaufrufen stattfinden und nicht, dass mehrere Webseiten beteiligt wären. «Scripting» deshalb, weil dafür Script-Sprachen, die für die Programmierung von interaktiven Elementen wie etwa Formulare in dynamischen Webseiten notwendig sind, verwendet werden.

Funktionsweise

Wenn ein Angreifer eine kurze Abfolge von Befehlen (ein Script) über ein Eingabefeld wie ein Formular eingibt und dieser beim Aufrufen der Webseite wieder darstellt wird, können so Schadprogramme an die Browser der Webseitenbesucher geschickt und clientseitig ausgeführt werden.

  • Das kann reflektiert respektive nicht-persistent geschehen, wenn die Eingabe direkt vom Server wieder an die Besucher zurückgesendet wird. D.h. der Schadcode wird nur temporär eingeschleust, aber nicht gespeichert.
  • Persistentes Cross-Site-Scripting unterscheidet sich vom reflektierten XSS nur dadurch, dass der Schadcode auf dem Server gespeichert wird, dadurch wird er bei jeder Anfrage ausgeliefert.
  • Die dritte, lokale Methode betrifft Angriffe, bei denen die Webapplikation selbst auf dem Server nicht beteiligt ist, sondern der Schadcode direkt an ein clientseitiges Skript übergeben und ausgeführt wird.

Beispiele

Wenn Webseiten nicht ausreichend geschützt sind, kann XSS typischerweise über Eingabeformulare in Webshops, Foren, Kommentarfunktionen, Blogs oder Wikis, aber auch über Suchmaschinenfelder oder Gästebücher erfolgen. In Web-Foren zum Beispiel wird XSS nicht zielgerichtet an einzelne Personen, sondern an alle Webseitenbesucher eingesetzt. Je nach Angriffsart können die Aktivitäten durch XSS von der Veröffentlichung von negativen Inhalten auf Webseiten über die Übernahme von stehenden Benutzerverbindungen (Sessions) zu einem Server bis hin zu Phishing-Angriffen und der vollständigen Kontrollübernahme des Browsers und Identitätsdiebstahl unterschiedlichste Formen und Schweregrade umfassen.

Alle bisher erschienenen Buchstaben im digitalen ABC

Abraxas erklärt die wichtigsten Begriffe und Buzzwords der IT-Branche.
Markus Häfliger

Über Markus Häfliger

Markus Häfliger ist Inhaber der auf Business-to-Business-IT spezialisierten PR-Agentur Häfliger Media Consulting. Er verfügt über jahrzehntelange Erfahrung mit Technologie- und Wirtschaftsthemen sowohl auf Agentur- als auch auf Medienseite. Er war Chefredaktor der IT-Branchenzeitschrift IT Reseller und von Infoweek (heute Swiss IT Magazine), der Zeitschrift für IT-Entscheider in Unternehmen. Er publiziert als Ghostwriter regelmässig in namhaften Industrie- und Wirtschaftsmedien Fachartikel und Berichte zu IT-Anwendungen in der Praxis. Für das Abraxas-Magazin verfasst er das «Digitale ABC», eine fortlaufende Artikelserie im Lexikon-Stil.